Intrathekale baclofen (itb)-therapie der schweren spastik bei multipler sklerose. Übersicht und praktische empfehlungen
Intrathekale Baclofen (ITB)-Therapie der schwerenSpastik bei Multipler SkleroseÜbersicht und praktische Empfehlungen1n
Expertengruppe ITB-Therapie: S. Beer (Rehabilitationszentrum Valens, Valens); K. Beer (Spezialarztpraxis,Wil); R. Binggeli (Inselspital, Bern); J. Blanco (Humaine Clinica, Sementina); M. Chofflon (HUG, Genf); P.-A. Despland (CHUV, Lausanne); M. Hasdemir (Lindenhofspital, Bern); A. Kaelin-Lang (Inselspital, Bern);W. Kaiser (Dr. Schlegel AG, Steinhausen); L. Kappos (Universitätsspital, Basel); C. Kätterer (Reha, Basel);B. Schurch (Universitätsklinik Balgrist, Zürich); E. Taub (Klinik im Park, Zürich); C. Vaney (CliniqueBernoise, Montana); H. Walser (Klinik Hirslanden, Zürich)
perhaps, among other reasons, because manyneurologists are unfamiliar with intrathecal baclo-
Beer S, Beer K, Binggeli R, Blanco J, Chofflon M,
fen therapy and generally wary of invasive treat-
Despland P-A, Hasdemir M, Kaelin-Lang A, Kai-
ments. In this paper, we discuss the current state of
ser W, Kappos L, Kätterer C, Schurch B, Taub E,
knowledge about intrathecal baclofen and some
Vaney C, Walser H. [Intrathecal Baclofen (ITB)
of its practical aspects, and give recommendations
therapy of severe spasticity in multiple sclerosis.
for its use established by a consensus of a multi-
An overview and practical recommendations for
disciplinary team of experts, based on our practical
therapy.] Schweiz Arch Neurol Psychiatr 2005;
experience and further information from the liter-
ature (Medline search). In summary, in MS patientswith severe spasticity intrathecal baclofen therapy
Spasticity is one of the most common manifesta-
effectively reduces spasticity, spasms and pain, and
tions of multiple sclerosis (MS). Although mild
improves motor function and quality of life. It also
spasticity may confer some functional benefit,
often reduces the need for nursing care, lowering
severe spasticity requires treatment as it impairs
the cost of treatment. The first important step in
function, limits participation in everyday activities
intrathecal baclofen therapy is appropriate patient
and worsens quality of life. There is good evidence
selection with a positive response to a trial intra-
for the clinical usefulness of some oral antispastic
thecal injection. The next steps are ITB pump im-
drugs in multiple sclerosis (baclofen, tizanidine,
plantation by an experienced surgical team and,
diazepam), less clear evidence for others (dan-
most importantly, meticulous long-term care by
trolene, gabapentin). Many of these drugs are only
physicians with ITB experience. These steps are
moderately effective and their usefulness is limited
all essential for a high responder rate, as well as
by systemic adverse effects. Botulinum toxin is an
the early detection and prompt treatment of com-
alternative option, but only for focal spasticity
plications. The total dose and dose scheduling of
(most commonly affecting the hip adductors in
intrathecal baclofen are individually tailored to the
MS patients). Its use in more than a few muscle
characteristics of the patient's spasticity, respon-
groups is contraindicated by limitations on total
siveness to intrathecal baclofen and drug tolera-
dose. Intrathecal baclofen (ITB) therapy is a use-
tion. In the long run, up to 45% of patients have
ful treatment option in MS patients with gener-
complications of some type, but serious complica-
alised spastic para- or quadriparesis responding
tions are very rare. Catheter dislocation or dis-
inadequately to oral antispastic drugs. Although
connection, or, less commonly, pump dysfunction
severe spasticity in multiple sclerosis is common
(empty pump or empty battery), can cause an acute,
and intrathecal baclofen has been shown to be
potentially life-threatening baclofen withdrawal
an effective treatment, it is rarely used at present,
syndrome, with acutely increased spasticity, rhab-
1 Diese Empfehlungen stimmen mit den Richtlinien des
"National Institute for Clinical Excellence" (NICE) über-
ein [41]. Diese Arbeit wurde unterstützt durch einen
"unrestricted educational grant" der Medtronic (Schweiz)
AG, die auf den Inhalt des Artikels keinen Einfluss hatte.
S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E
domyolysis and hyperthermia. Baclofen overdose,
schneller und zuverlässiger. Die Verabreichung von
on the other hand, generally results from errors in
Baclofen ist durch das programmierbare Pumpen-
drug concentration or dosage, usually soon after
system gut steuerbar und kann einfach an die indi-
the pump is refilled. It presents with muscular
viduellen Patientenbedürfnisse angepasst werden.
hypotonia, drowsiness (perhaps somnolence or
Systemische Nebenwirkungen treten weniger häu-
coma) and epileptic fits. All patients with baclofen
fig auf [7, 8]. Durch die Plazierung der Katheter-
withdrawal syndrome or serious baclofen overdose
spitze im unteren thorakalen Subarachnoidalraum
should immediately be taken to an intensive care
kann die bei oraler Antispastika-Therapie häufig
unit for monitoring and treatment. In general, how-
zu beobachtende Schwächung der Muskulatur des
ever, intrathecal baclofen therapy is well tolerated
Rumpfes und der oberen Extremitäten in der Regel
and patient satisfaction is high. Lastly, it should be
vermieden werden. Die ITB-Therapie - erstmals
noted that antispastic treatment with intrathecal
1984 beschrieben [9] - findet heute ausser bei Mul-
baclofen is just one component of the comprehen-
tipler Sklerose bei zahlreichen anderen Indikatio-
nen Anwendung, so z.B. bei Rückenmarkverlet-
Keywords: intrathecal baclofen therapy (ITB);
zungen, zerebraler Kinderlähmung, traumatischen
multiple sclerosis; spasticity; systemic antispastic
Hirnverletzungen, Hirnschlag, Dystonie und Stiff-
man-Syndrom [10]. Weltweit wurden in den letz-ten 20 Jahren über 50 000 intrathekale Pumpenimplantiert (Mitteilung der Herstellerfirma Med-
Obwohl mit den oralen Antispastika, Botuli-
In der Schweiz sind schätzungsweise mehr als 8000
numtoxin und der ITB-Therapie ein breites thera-
Patienten von Multipler Sklerose betroffen [1, 2].
peutisches Armamentarium zur Verfügung steht,
Davon dürften 40-60% an spastischen Symptomen
werden diese bei MS-Patienten trotz der Häufig-
leiden [3]. In einer Untersuchung der britischen
keit schwerer Spastik oft inadäquat eingesetzt
MS-Gesellschaft war Spastik (Muskelsteife und/
und insbesondere invasive Therapieoptionen we-
oder Verkrampfungen) mit 74% häufiger als Mus-
nig genutzt. Ein Grund dürfte die mangelnde
kelschwäche (69%) [4]. Spastik ist eine der Haupt-
Bekanntheit bei Ärzten und Betroffenen sein.
ursachen für Invalidität bei Multipler Sklerose [3,
Weiter bestehen bei MS-Patienten oft grundsätz-
5]. Neben der Einschränkung der Lebensqualität
liche Bedenken gegenüber invasiven Therapien.
für den Patienten (Schmerzen, Mobilität, Hygiene,
Schliesslich kann es auch eine Rolle spielen, dass
Schlaf, Dekubitus) resultiert Spastik in erschwer-
viele MS-Patienten nie einen auf Multiple Sklerose
ten Pflegebedingungen und damit erhöhten Pfle-
beziehungsweise Spastik spezialisierten Arzt kon-
gekosten. Eine leichte Spastik, vor allem in frühen
sultieren. Anderson et al. untersuchten die Kran-
Stadien der Multiplen Sklerose, kann dem Patien-
kengeschichten von 174 Patienten mit Multipler
ten helfen. Sie gewährleistet posturale Stabilität
Sklerose. Dabei zeigte sich, dass 41% der Patien-
und reduziert ataktische Bewegungsstörungen.
ten nie einen Neurologen und 56% nie einen Re-
Ausgeprägte Spastik bedarf einer therapeuti-
habilitationsspezialisten aufsuchten. Ebenso wur-
schen Intervention. Neben der Korrektur oder Be-
den 32% der MS-Patienten mit Spastik nicht von
handlung von Spastik auslösenden Faktoren und
einem Spastik-Spezialisten betreut [11]. In einer
physiotherapeutischen Massnahmen werden orale
anderen Studie zeigten Barnes et al., dass bei mehr
Antispastika in Mono- oder Kombinationstherapie
als 50% der MS-Patienten mit spastischen Syndro-
eingesetzt [3]. Bei Versagen der oralen Therapie
men die medikamentöse Therapie ungenügend und
(ungenügendes Ansprechen oder Unverträglich-
eine Therapie- oder Dosisanpassung notwendig
keit) stehen Botulinumtoxin (Botox®, Dysport®)
und intrathekales Baclofen (ITB; Lioresal®) zur
Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Wissens-
stand zur ITB-Therapie bei der Behandlung schwe-
Unter ITB-Therapie versteht man die konti-
rer Spastik bei MS-Patienten aufzuarbeiten, ihren
nuierliche, intrathekale Applikation von Baclofen
Stellenwert in einem umfassenden Behandlungs-
durch eine subkutan implantierte Pumpe mit Ka-
konzept spastischer Symptome bei Multipler Skle-
theter. Baclofen wirkt durch Bindung an GABAB-
rose zu definieren und praktische Empfehlungen
Rezeptoren, hemmt die mono- und polysynap-
zur Indikationsstellung und Anwendung von ITB
tische Reflexübertragung im Rückenmark und re-
duziert so wirksam die Spastik [6]. Da das Baclofendirekt in den Liquor cerebrospinalis injiziert wird,wirkt es - im Vergleich zur oralen Applikation -
S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E
berücksichtigter Arbeiten 65, woraus schliesslich37 Publikationen als Referenzen gewählt wurden.
Grundlage für Literaturübersicht und Entwick-
Übersichtsartikel erwiesen sich als nützlich,
lung von Therapieempfehlungen bildete eine Med-
um den Stellenwert der ITB-Therapie in den aktu-
line-Literaturrecherche (Suchbegriffe "spasticity",
ellen Therapiestrategien zu erfassen. Aus klini-
"multiple sclerosis", "MS" und "intrathecal", "bac-
schen Studien konnten Angaben über die Indika-
lofen", "spasticity"). Nach einer ersten Durchsicht
tion, Methodik und Behandlung der ITB-Therapie
wurden alle Arbeiten weiter berücksichtigt, die sich
abgeleitet werden. Beim Design der klinischen
inhaltlich mit dem Einsatz von ITB zur Behand-
Studien lassen sich meistens zwei Phasen unter-
lung der Spastik bei Multipler Sklerose und/oder
scheiden (Tab. 1). In der ersten Phase wird in der
der symptomatischen Behandlung von Multipler
Regel durch einen "Akuttest" in einer Vergleichs-
Sklerose befassten. Publikationen über Baclofen
studie (kontrolliert [12-18] oder nicht kontrolliert
(oral oder intrathekal) in Indikationen ausserhalb
[19-26]) die Wirksamkeit, die Verträglichkeit sowie
der Spastikbehandlung bei MS-Patienten wurden
die individuell optimale Dosis von intrathekal
ausgeschlossen. Arbeiten über andere Substanzen
verabreichtem Baclofen bestimmt. In der zweiten
als Baclofen wurden nur im Rahmen von Über-
Phase erhalten Patienten, die festgelegte An-
sichtsarbeiten mit einbezogen, um den Stellen-
sprechkriterien erfüllt haben, eine ITB-Therapie
wert von Baclofen im Gesamtbehandlungskonzept
mit implantierter Pumpe; dabei wird der Outcome
der Spastik bei Multipler Sklerose definieren zu
im Langzeitverlauf (Kohortenstudie) ermittelt.
können. Berücksichtigt wurden alle Arten von Pu-blikationen, inklusive Fallberichten, Übersichts-artikeln und Originalarbeiten, pharmakoökono-
mischer Studien und Arbeiten zur Funktionsweiseder medizinaltechnischen Geräte zur ITB-Appli-
Nicht jede Spastik muss zwingend behandelt wer-
kation. Eine manuelle Suche nach relevanten Pu-
den; zum Beispiel kann bei Paresen der Beine
blikationen in den Referenzlisten der Veröffentli-
die spastische Tonuserhöhung die Stehfunktio-
chungen ergänzte die Literatursuche.
nen überhaupt erst ermöglichen. Zudem ist bei
Die Beurteilung der Daten erfolgte durch die
MS-Patienten immer nach Spastik-auslösenden
Autoren als Expertengruppe ITB-Therapie, die
beziehungsweise -verstärkenden Faktoren (aku-
sich aus erfahrenen ITB-Anwendern zusammen-
tem Schub, Harnwegsinfekt, muskuloskelettalen
setzt. Bezüglich Evidenz wurde keine formelle
Schmerzen, Druckstellen) zu suchen. Neben der
Stratifikation implementiert, obwohl Resultate
Korrektur Spastik-auslösender Faktoren sollten
von prospektiven klinischen Studien sowie von
auch physiotherapeutische Massnahmen ausge-
Übersichtsartikeln prioritär berücksichtigt wur-
schöpft werden. Bei der medikamentösen Behand-
den. Ergänzt wurde die Evidenz aus der Literatur
lung erfolgt als erstes eine Monotherapie mit einem
durch die umfangreiche praktische Erfahrung oralen Antispastikum: Baclofen (Lioresal®), Tiza-der Expertengruppe mit der ITB-Therapie. Emp-
nidin (Sirdalud®) oder Dantrolen (Dantamacrin®).
fehlungen wurden durch Konsens ermittelt.
Bei Persistenz kann eine Kombination dieseroralen Antispastika versucht werden, eventuellauch in zusätzlicher Kombination mit Diazepam
(Valium®) oder Gabapentin (Neurontin®). In Ab-bildung 1 sind die Möglichkeiten der Spastik-Be-
handlung bei Multipler Sklerose in einem Algo-
rithmus zusammengestellt: Während für einige der oralen Antispastika (Baclofen, Tizanidin) eine
Die beiden Läufe der Literatursuche resultierten
gute Evidenz für die Wirksamkeit besteht, ist die
ursprünglich in 125 Publikationen zum Thema
Evidenz aufgrund der Datenlage und persönlicher
"Spastizität bei MS" und 292 Publikationen zum
Erfahrungen bei anderen (Dantrolen, Gabapen-
Thema "intrathekale Baclofentherapie". Durch
eine erste Durchsicht der Expertengruppe wurde
Rund 30% der Patienten sprechen auf diese
die Anzahl Publikationen auf 28 Artikel zum
perorale antispastische Behandlung nicht an [30].
Thema "Spastizität bei MS" (mehrheitlich Über-
In diesen Fällen ist eine parenterale Therapie in
sichtsartikel) und auf 41 Artikel zum Thema "in-
trathekale Baclofentherapie" (mehrheitlich Über-
Bei fokal-betonter Spastik ist ein Therapiever-
sichtsartikel und klinische Studien) reduziert. Nach
such mit Botulinumtoxin indiziert. Seine Anwen-
Ausschluss der Duplikate betrug die Anzahl
dung auf mehrere Muskelgruppen ist jedoch durch
S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E
die applizierbare Maximaldosis beschränkt. Dies
ansprechen [10, 14, 22, 23, 32]. Dabei muss ein kla-
ist bei Multipler Sklerose oft limitierend, da die
res Therapieziel auf Aktivitätsebene, Partizipation
Spastik meist beidseitig beziehungsweise genera-
oder Lebensqualität festgelegt werden können.
lisiert auftritt. Eine randomisierte Studie bei Pa-
Vorbedingung für eine ITB-Therapie ist, dass keine
tienten mit Adduktoren-Spastik ergab einen ein-
Kontraindikationen bestehen, vom Patienten eine
gute Compliance erwartet werden kann und dasseine langfristige Nachbetreuung möglich ist. Pa-tienten mit Kontraindikationen aus pharmakolo-
gischen (Allergie auf Baclofen, cave trizyklischenAntidepressiva [Muskelhypotonie] und Anti-
Eine ITB-Therapie ist bei MS-Patienten mit funk-
hypertensiva [arterielle Hypotonie]) oder lokalen
tionell einschränkender schwerer Para- oder Tetra-
Gründen (wie Dekubitus nahe der Implantations-
Spastik zu erwägen, die auf orale Antispastika nicht
stelle für Pumpe und/oder Katheter), mit psychi-
Übersicht: prospektive klinische Studien zur ITB-Therapie.
kontrollier t; 59 Patienten ohne Kontrolle
barer Pumpe, 3 Patienten mit nicht-programmierbarer Pumpe; Kohor tenstudie; 24 bis 41 Monate
1 Studienphasen: Die meisten prospektiven klinischen Studien zur ITB-Therapie weisen zwei Phasen auf. In der ersten Phase wird vor allem
die kurzfristige Wirksamkeit (Akuttest) untersucht; in der zweiten Phase der Outcome im Langzeitverlauf (Kohor tenstudie). Ein Teil der Studien beschränkt sich auf eine einzige Phase, die Akuttestung oder den Langzeitverlauf.
S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E
Algorithmus: Medikamentöse Therapie der Spastik bei Multipler Sklerose*. Keine medikamentöse Therapie Fixierte Kontraktur der Spastik Korrektur/Behandlung von Spastik
Schmerzen anderer Ursache, Infekte, Obstipation, Wärme-/ Kälteexposition, längeres Sitzen oder Liegen, Inaktivität
auslösenden Faktoren: Physiotherapeutische
Aktive Bewegungsübungen, passives Durchbeugen, Standing,
Massnahmen:
Lagerung, ev. Hippotherapie, Wassertherapie, Eiswickel/Eisbäder
Negative Auswirkungen der Spastik auf: Vorteile einer moderaten Spastik überwiegen:
- Lebensqualität (Schmerzen, Hygiene, Schlaf)
- Gewährleistung der posturalen Stabilität
- Persönliche Aktivitäten (Mobilität, Selbstständigkeit)
- Spastik reduziert ataktische Bewegungsstörungen
Mechanismus: Nebenwirkungen: Kriterien für eine Anwendung: Anwendungshinweise: Baclofen (Lioresal®): aktivität durch Stimulation der - Verstärkung von Paresen Mechanismus: Nebenwirkungen: Kriterien für eine Anwendung: Anwendungshinweise: Tizanidin (Sirdalud®): Orale Antispastika Mechanismus: Nebenwirkungen: Kriterien für eine Anwendung: Anwendungshinweise: Dantrolen (Dantamacrin®): kelkontraktion durch Hemmung - Verstärkung von Paresen Kriterien für Therapieänderung: Bei Persistenz
- Zu starke Nebenwirkungen- Ungenügende Wirkung
Diazepam (Valium®) Kriterien für eine Anwendung: Kombination oraler Antispastika: Gabapentin (Neurontin®) Je nach Bedarf in Kombination mit Baclofen / Tizanidin / Dantrolen
- Durch Kombination geringere Dosierung notwendig
Experimentelle Therapien** Kriterien für Therapieänderung: Bei Persistenz
- Ungenügendes Ansprechen - Unverträglichkeit
Mechanismus: Para- oder Tetra-Spastik Fokal betonte Spastik Botulinumtoxin-Therapie
Vorübergehende (Teil-)Lähmung des gewünschtenMuskels durch präsynaptische Hemmung der Acetylcholinausschüttung
Kriterien für eine Anwendung: - Spastik in einzelnen Muskelgruppen Bei Persistenz Kriterien für Therapieänderung:
- Ungenügendes Ansprechen bei maximaler Gesamtdosis
- Zu erwartende fokale funktionelle Verbesserung
- Schmerzhafte Spastik einzelner Muskelgruppen mit
Anwendungshinweise: - Anwendung auf wenige Muskelgruppen begrenzt Eignungsprofil: Abklärung der Indikation für intrathekale Baclofen-Therapie - Keine psychosoziale Kontraindikation Vorbereitung des Patienten: - Patientengespräch mit erfahrenem Arzt - Ev. Patientengespräch mit Träger einer ITB Anwendungshinweise: - Bolusstart 25 bzw. 50 µg/Tag
- Bei Bedarf Steigerung nach 24 h um 25 µg/Tag- Max. Dosis 100 µg/Tag- Enges Neuromonitoring
Intrathekale Baclofen-Testung Anwendungshinweise: - Anfangsdosis: Kontinuierliche Gabe 25 µg/Tag Externe Pumpe
- Dosiserhöhung alle 2-3 Tage- Max. Dosis 150 µg/Tag
Intrathekale Baclofen-Therapie Kriterien für Implantation:
- Verringerung der Schmerzen- Funktionelle Verbesserung- Verbesserung des Nachtschlafes
Anwendungshinweise: - Bei Bedarf Dosiserhöhung alle 24 h um 5-15% - Ev. zusätzliche Botulinumtoxin-Gabe bei verbleibender fokaler Spastik
* z.T. bei anderen Krankheiten anwendbar** In Absprache mit spezialisierten Zentren
- Vorsicht bei Hemiplegie, spastischer Spinalparalyse, spinaler Muskelatrophie, aktiver Epilepsie
S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E
Kontraindikationen der ITB-Therapie (nach Ochs und
neten Assessment-Systemen untersucht [6, 23].
Zudem sollten auch mögliche funktionelle Verbes-
serungen festgehalten werden. Nach der Testung
werden Patienten ausgeschlossen, bei denen Bac-
lofen keine Wirkung zeigt, die überschiessend auf
Baclofen reagieren (und bei denen somit "nützli-
che Spastik" für Gehen und Stehen verlorengeht)
[23], bei denen die "Ashworth scale"-Untersu-chungen keine Verbesserung um 2 Punkte (oder
mehr) ergeben [22] oder bei denen die funktio-
nellen Verbesserungen ungenügend sind [14].
Bei positiv verlaufener intrathekaler Testung wirddie Pumpe und der Katheter gemäss den Vorgaben
des Herstellers implantiert [14]. Je nach Komple-
xität der Baclofen-Verabreichung werden einfache
oder komplexere Pumpen verwendet. Es lassen
sich zwei Pumpentypen unterscheiden: gasdruck-
getriebene Konstantflusssysteme und steuerbare
Pumpen [6]. Gasdruckgetriebene Pumpen sinddurch einen unter Gasdruck stehenden, kolla-
bierenden Reservoirbalg charakterisiert. Bei der
Füllung der Pumpe expandiert das Medikamen-
tenreservoir, womit das Treibgas komprimiert wirdund auf das Medikamentenreservoir ein konstan-ter Druck ausgeübt wird, der die Baclofen-Abgabe
schen Schwierigkeiten, Alkohol- oder Drogenpro-
auslöst. Als Flussbegrenzer für die Entleerung
blemen, bei denen mit Komplikationen in der Fol-
dient entweder eine Kapillare oder ein kalibriertes
low-up-Phase zu rechnen ist, sollten ausgeschlos-
Ventil. Die Abgabedosis von Baclofen wird über
sen werden [6]. Die möglichen Kontraindikationen
die Konzentration der Baclofen-Lösung im Reser-
sind in der Tabelle 2 zusammengefasst.
voir bestimmt. Vorteil dieser Pumpen ist, dass sie
Bei Eignung des Patienten sollte ein umfassen-
theoretisch unbegrenzt lange im Körper verbleiben
des Gespräch mit einem erfahrenen Arzt und allen-
können, da sie keine energieverbrauchenden akti-
falls zusätzlich mit einem Patienten erfolgen, bei
ven Bauteile benötigen. Allerdings gibt es keine
welchem bereits eine ITB-Pumpe implantiert wor-
Informationen über die tatsächliche Lebensdauer
solcher Pumpen [6]. Ein weiterer Nachteil ist, dassdie Abgabedosis durch die Flussrate vorgegeben istund im Tagesverlauf nicht angepasst werden kann.
Zudem verändert sich die Flussrate bei abnehmen-dem Füllungsvolumen. Im Gegensatz dazu wird
Zur Beurteilung des möglichen Therapieeffektes
Baclofen bei steuerbaren Pumpen über eine minia-
erfolgt zunächst eine intrathekale Testung, ent-
turisierte Rollerpumpe mit elektrischem Antrieb
weder als Bolus (25-100 µg/Tag) mittels einer
abgegeben. Telemetrische Steuerelemente erlau-
Lumbalpunktion oder als kontinuierliche Gabe
ben eine beliebige Einstellung der gewünschten
(25-150 µg/Tag) über einen Spinalkatheter mit
Flussraten (Baclofen-Abgabe). Dies ermöglicht
einer externen Pumpe [6]. Ziel dieser Testung ist
eine sehr flexible Gestaltung der ITB-Therapie.
es, die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Dosis von
Die steuerbaren Pumpen weisen damit gegenüber
Baclofen zu ermitteln (Abb. 1). Die Wirkung nach
gasdruckgetriebenen Pumpen einen grossen Vor-
einmaliger Bolus-Injektion hält rund 8-12 Stun-
teil auf. Ihr einziger Nachteil ist die geringere Le-
den an. Das Ansprechen des Patienten auf Bac-
bensdauer. Nach 7-8 Jahren ist die Batterie der
lofen wird mittels "Ashworth scale", "spasm scale",
Pumpe erschöpft, und die Pumpe muss als Ganzes
systematischer Prüfung des Hoffmann-Reflexes
ausgetauscht werden [6]. In der Schweiz werden
(Verhältnis M max / H max) oder anderen geeig-
fast ausschliesslich steuerbare Pumpen verwendet:
S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E
Diese sind insbesondere auch in Anbetracht der
samtverantwortliche Person, welche die Kontrol-
Komplexität der Spastikbehandlung einem passi-
len und Füllungen regelt und überwacht und als
ven gasdruckbetriebenen System sicherlich vor-
Ansprechpartner für den Patienten, betreuende
zuziehen, da dadurch eine genau kontrollierbare,
Angehörige und Ärzte fungiert [14, 23].
flexible Baclofen-Abgabe garantiert ist. Einen
Bei etwa 5% der Patienten kann es während
Vergleich von verschiedenen Pumpen diskutieren
der Langzeitbehandlung zu einem erhöhten Dosis-
Gardner et al. in ihrer Studie [33].
bedarf infolge Toleranzentwicklung kommen [34,
Die Implantation der Pumpe erfolgt je nach
35]. Ein Baclofen-freies Intervall von 10 bis 14 Ta-
Spastik oder Wunsch des Patienten unter Lokal-
gen, währenddessen Morphinsulfat ohne Konser-
anästhesie oder Vollnarkose. Besonders wichtig bei
vierungsstoffe intrathekal verabreicht wird, kann
der Implantation ist, dass der Katheter richtig
der Toleranzentwicklung entgegenwirken [34, 35].
Nach diesem Intervall ist ein Ansprechen auf dieBehandlung mit intrathekalem Baclofen unterUmständen wieder möglich. Die Therapie sollte
dann mit der Anfangsdosis wieder aufgenommenwerden. Im Anschluss muss die Dosis wieder auf
Die wichtigste und schwierigste Phase der ITB-
eine niedrige Dosis eingestellt werden, um Zwi-
Therapie ist die individuelle Einstellung der
schenfälle durch Überdosierung zu vermeiden.
optimalen Dosis, die von Patient zu Patient stark
Dies sollte unter stationären Bedingungen durch-
variieren kann, von 10 µg bis einigen hundert µg
pro Tag. Je nach therapeutischem Ziel, Art und
Insgesamt ist die Akzeptanz der ITB-Therapie
Grad der Spastik, dem angestrebten Therapie-
effekt (totale Kontrolle der Spastik oder partielle
Unter der Voraussetzung einer adäquaten Indi-
Spastik unter Beibehaltung nützlicher Spastik, um
kationsstellung und Auswahl der Patienten sowie
Gehfähigkeit zu erhalten) und allenfalls auftre-
einer engmaschigen Betreuung ist die Zufrieden-
tenden Nebenwirkungen wird die individuelle
heit der ITB-Patienten auch im Langzeitverlauf
Dosis titriert [6]. Zumeist ist in den ersten Mona-
(zum Teil über 10 Jahre) sehr hoch: In einer neue-
ten, wahrscheinlich durch die Veränderung der
ren Studie von Patienten mit ITB-Behandlung
Rezeptorempfindlichkeit bedingt, eine kontinuier-
über 5 Jahre (bis 108 Monate) waren 19 von 21 Pa-
liche Anpassung der Dosis erforderlich [14, 23].
tienten mit der ITB-Therapie sehr zufrieden und
Diese Phase kann bis zu 2 Jahren dauern; nachher
würden auch anderen Patienten eine Implantation
kann die Dosis in der Regel stabil gehalten werden
empfehlen [36]. Nur 2 Patienten (ein Patient mit
[22]. Dosisanpassungen sollen in kleinen Schrit-
häufigen Katheterdislokationen, ein Patient mit
ten (Steigerung beziehungsweise Reduktion um
allergischer Reaktion auf Baclofen) waren mit der
10-20% der Tagesdosis) erfolgen, um abrupte
Über- beziehungsweise Unterdosierungen zu ver-meiden.
Im Langzeitverlauf ist bei 10-45% der ITB-Patienten mit Komplikationen zu rechnen. Diese
Neben den notwendigen Dosisanpassungen und
treten insbesondere in den ersten Monaten gehäuft
Pumpenfunktionskontrollen muss das Pumpen-
auf. 40% betreffen technische Komplikationen, in
reservoir regelmässig aufgefüllt werden. Je nach
60% handelt es sich um pharmakologische Neben-
Konzentration der Baclofen-Lösung und der benö-
wirkungen. Pharmakologische Nebenwirkungen
tigten Tagesdosis kann das Füllungsintervall von
sind in der Regel harmlos und leicht zu beheben.
wenigen Wochen bis zu einigen Monaten variieren.
Die häufigsten technischen Probleme betreffen
Anlässlich der Pumpenfüllungen erfolgt gleich-
den Pumpenkatheter (insbesondere Diskonnek-
zeitig ein technischer und klinischer "Check-up",
tion, Dislokation) [14, 22, 36], bei denen das Er-
um die Funktionstüchtigkeit der Pumpe und die
setzen des Katheters unter Lokalanästhesie Ab-
Effektivität der Baclofen-Therapie zu überprüfen
hilfe schafft. Statistisch gesehen ist eine Katheter-
und falls nötig anzupassen [6]. Die Langzeitbe-
revision alle 10 Jahre (oder 121 Monate) zu erwar-
treuung erfordert eine gute Organisation, um bei
ten [22]. Infektionen sind insgesamt selten [23]. Bei
Bedarf die Dosis anzupassen und um mögliche
angepasster Dosierung sind pharmakologische
Nebeneffekte und Komplikationen rechtzeitig zu
Nebenwirkungen (Müdigkeit, Schwindel, Sehstö-
erkennen und zu behandeln. Wichtig ist eine ge-
rungen) in der Regel selten und leicht durch Do-
S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E
Uner wünschte Ereignisse der ITB-Therapie
dosierung beziehungsweise schweren Baclofen-
Entzugssymptomen eine intensiv-medizinische
Überwachung und Behandlung erfolgen. Es ist
äusserst wichtig, dass der Patient und sein Umfeld
über die Komplikationen der ITB-Therapie - vor
allem Überdosierung und abrupten Entzug - auf-geklärt werden und dass die Symptome rechtzeitig
erkannt und behandelt werden. Insgesamt sind
Nebenwirkungen und Komplikationen der ITB-
Therapie bei adäquater Betreuung eher selten.
In einer kürzlich publizierten Übersichtsarbeit zur
Behandlung der Spastik bei Multipler Sklerosehaben Beard et al. 67 Studien rezensiert, wovon
15 Studien die ITB-Therapie behandeln [3]. In
allen Studien wurde ITB kontinuierlich via auto-
matisierte Pumpen-/Kathetersysteme verabreicht,
wobei die tägliche Langzeitdosis zwischen 21 bis
648 µg/Tag lag. Viele der Studien weisen nur ge-ringe Patientenzahlen auf und statistische Aus-sagen fehlen. In den 3 doppelblind, randomisiertund kontrolliert durchgeführten Studien zeigte
sisanpassung zu beheben [22]. Die häufigsten
sich ein positiver Nutzen der ITB-Therapie, indem
unerwünschten Ereignisse sind in Tabelle 3 zusam-
der "Ashworth score" bei behandelten Patienten
generell um 2 bis 3 Punkte reduziert werden
Seltenere, jedoch gefährlichere Komplika-
konnte. Gleichermassen wird durch die Behand-
tionen stellen eine akzidentielle Überdosierung
lung das Auftreten von Spasmen praktisch voll-
(Fehler bei Bolusgaben, Dosiseinstellung) bezie-
kommen beseitigt [3]. Schliesslich konnte die
hungsweise ein Baclofen-Entzug (Katheterdis-
Mobilität der Patienten verbessert, Schmerzen
konnektion, leeres Pumpenreservoir/-batterie)
reduziert und die Pflegebedürftigkeit vermindert
dar. Eine Baclofen-Überdosis kann sich durch
werden, womit die Selbständigkeit des Patienten
erhöhten Speichelfluss, Schwindel, Übelkeit, Er-
brechen, Muskelhypotonie, progressive Konzen-trationsstörungen und Somnolenz manifestieren[15, 22]. In extremen Fällen können generalisierte
Lähmungen mit Atemdepression, Koma und epi-leptische Anfälle auftreten [15, 22, 23]. In den mei-
Neben dem therapeutischen Nutzen der ITB-The-
sten Fällen hilft bei der Überdosis eine Reduktion
rapie wurden auch wirtschaftliche Aspekte unter-
der Baclofen-Verabreichung oder das Abstellen
sucht. Studien in den USA, Kanada und den
der Pumpe und das Entleeren des Pumpen-Reser-
Niederlanden haben die Kosteneffektivität der
ITB-Therapie geprüft [3, 13, 14, 39]. In einer kana-
Ein abrupter Baclofen-Entzug kann zu massi-
dischen Studie wurde (basierend auf einer Kosten-
ver Zunahme der Spastik, epileptischen Anfäl-
annahme von 570 Kan. $ pro Tag Krankenhaus-
len, Halluzinationen und einem malignen Hyper-
aufenthalt) durch Verminderung der Spitaltage im
thermiesyndrom führen [37], die in Einzelfällen
der Implantation folgenden Jahr eine Einsparung
tödlich verlaufen können. Coffey et al. beschreiben
von 31 000 Kan. $ errechnet [3, 14]. Weniger Per-
in ihrer Studie Empfehlungen zum Baclofen-Ent-
sonalbedarf für sichere Transfers (in den Rollstuhl
zug [37]: Entscheidend ist eine möglichst rasche
oder in ein Bettbad) und die grössere Unabhän-
Wiederaufnahme der ITB-Therapie, wobei über-
gigkeit der Patienten (z.B. bei der persönlichen
brückend orale Antispastika und Diazepam ein-
Hygiene) tragen zu zusätzlichen Kosteneinsparun-
gen bei [14]. Aus diesen Studien zur Wirtschaft-
Da es sich um lebensbedrohliche Zustände
lichkeit der ITB-Therapie lässt sich ableiten, dass
handelt, muss bei massiver akzidentieller Über-
das Potential für Kosteneinsparungen in folgenden
S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E
Bereichen liegt: Dekubitusprophylaxe, Vermei-
11 Anderson P, Rober ts J. Spasticity occuring in people with
dung orthopädischer Operationen, geringerer
multiple sclerosis: impact on health-related quality of
Bedarf an orthopädischen Hilfsmitteln (speziell
life. Presented at MS Society Conference, 13 Nov. 2000,Harrogate, UK 2000.
konstruierte Rollstühle) und insbesondere wenigerPflegeaufwand (Personal- und Zeitaufwand) [3].
12 Nance P, Schr yvers O, Schmidt B, Dubo H, Loveridge B,
Fewer D. Intrathecal baclofen therapy for adults with
In der Schweiz ist die ITB-Therapie bei schwerer
spinal spasticity: therapeutic efficacy and effect on
therapierefraktärer Spastik eine Pflichtleistung
hospital admissions. Can J Neurol Sci 1995;22:22-9.
13 Ordia JI, Fischer E, Adamski E, Spatz EL. Chronic intra-
thecal deliver y of baclofen by a programmable pump forthe treatment of severe spasticity. J Neurosurg 1996;85:452-7.
14 Becker WJ, Harris CJ, Long ML, Ablett DP, Klein GM,
MS-Patienten mit ausgeprägter Para- oder Tetra-
DeForge DA. Long-term intrathecal baclofen therapy in patients with intractable spasticity.
spastik, bei denen keine Spastik auslösenden
Faktoren vorliegen und die auf einen längeren
15 Coffey JR, Cahill D, Steers W, Park TS, Ordia J, Meythaler
Therapieversuch mit oralen Antispastika nicht
J, et al. Intrathecal baclofen for intractable spasticity
ansprechen, oder bei denen eine fokale Spastik mit
of spinal origin: results of a long-term multicenter study.
Botulinumtoxin nicht kontrolliert werden kann,
steht mit der ITB-Therapie eine wirksame, in der
16 Abel NA, Smith RA. Intrathecal baclofen for treatment
Regel gut wirksame und gut verträgliche Therapie
of intractable spinal spasticity. Arch Phys Med Rehabil 1994;75:54-8.
zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist eine kor-rekte Indikationsstellung, eine gut organisierte,
17 Broseta J, Morales F, Garcia-March G, Sanchez-
Ledesma MJ, Anaya J, Gonzalez-Darder J, et al. Use of
sorgfältige Langzeitbetreuung der Pumpenträger
intrathecal baclofen administered by programmable
durch erfahrene Anwender und die Einordnung
dieser Therapie in ein Gesamtbehandlungskonzept
Acta Neurochir Suppl (Wien) 1989;46:39-45.
18 Penn RD, Savoy SM, Corcos D, Latash M, Gottlieb G,
Parke B, et al. Intrathecal baclofen for severe spinalspasticity. N Engl J Med 1989;320:1517-21.
19 Dressnandt J, Conrad B. Lasting reduction of severe
spasticity after ending chronic treatment with intrathecalbaclofen.
Groebke-Lorenz W, Balint S, Frey UP, Giger A, Haner C,
J Neurol Neurosurg Psychiatr y 1996;60:168-73.
Savar y B, et al. Die Multiple Sklerose in der Nordwest-schweiz. Schweiz Med Wochenschr 1992;122:582-7.
20 Azouvi P, Mane M, Thiebaut JB, Denys P, Remy-Neris O,
Bussel B. Intrathecal baclofen administration for control
Beer S, Kesselring J. Die Multiple Sklerose im Kanton
of severe spinal spasticity: functional improvement
Bern (CH). Eine epidemiologische Studie.
For tschr Neurol Psychiatr 1988;56:394-401.
Arch Phys Med Rehabil 1996;77:35-9.
Beard S, Hunn A, Wight J. Treatments for spasticity
21 Patterson V, Watt M, Byrnes D, Crowe D, Lee A.
and pain in multiple sclerosis: a systematic review.
Management of severe spasticity with intrathecal
Health Technol Assess 2003;7:iii, ix-x, 1-111.
baclofen delivered by a manually operated pump.
UK MS Society. MS Society symptom management sur vey.
J Neurol Neurosurg Psychiatr y 1994;57:582-5.
22 Penn RD. Intrathecal baclofen for spasticity of spinal
Barnes MP, Kent RM, Semlyen JK, McMullen KM.
Neurorehabil Neural Repair 2003;17:66-70.
23 Lazor thes Y, Sallerin-Caute B, Verdie JC, Bastide R,
Ochs G, Gläser E. Die Behandlung der schweren
Carillo JP. Chronic intrathecal baclofen administration
Spastizität: Baclofen intrathecal - Botulinumtoxin. Leit-
faden für die praktische Anwendung. 2. überarb. Auflage.
Stuttgar t, New York: Thieme; 2004. S. X, 115.
24 Saltuari L, Kronenberg M, Marosi MJ, Kofler M,
Creedon SD, Dijkers MPJM, Hinderer SR. Intrathecal
Russegger L, Rifici C, et al. Indication, efficiency and
baclofen for severe spasticity: a meta-analysis.
complications of intrathecal pump suppor ted baclofen
Int J Rehabil Health 1997;17:171-85.
treatment in spinal spasticity. Acta Neurol (Napoli) 1992;14:187-94.
Grehl H, Reinhardt F. Checkliste Neurologie. Stuttgar t, New York: Thieme; 2002. S. XIV, 722.
25 Latash ML, Penn RD, Corcos DM, Gottlieb GL. Shor t-term
effects of intrathecal baclofen in spasticity.
Penn RD, Kroin JS. Intrathecal baclofen alleviates spinal
cord spasticity. Lancet 1984;1:1078.
26 Ochs G, Struppler A, Meyerson BA, Linderoth B, Gybels J,
10 Ivanhoe CB, Tilton AH, Francisco GE. Intrathecal baclofen
Gardner BP, et al. Intrathecal baclofen for long-term
treatment of spasticity: a multi-centre study.
Phys Med Rehabil Clin N Am 2001;12:923-38.
J Neurol Neurosurg Psychiatr y 1989;52:933-9.
S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E
27 Cutter NC, Scott DD, Johnson JC, Whiteneck G.
35 Soni BM, Mani RM, Oo T, Vaidyanathan S. Treatment of
Gabapentin effect on spasticity in multiple sclerosis:
spasticity in a spinal cord-injured patient with intrathecal
morphine due to intrathecal baclofen tolerance - a case
Arch Phys Med Rehabil 2000;81:164-9.
repor t and review of literature. Spinal Cord 2003;41:586-9.
28 Gruenthal M, Mueller M, Olson WL, Priebe MM,
Sher wood AM, Olson WH. Gabapentin for the treatment
36 Zahavi A, Geer tzen JH, Middel B, Staal M, Rietman JS.
of spasticity in patients with spinal cord injur y.
Long-term effect (more than five years) of intrathecal
baclofen on impairment, disability, and quality of life in patients with severe spasticity of spinal origin.
29 Chou R, Peterson K, Helfand M. Comparative efficacy
J Neurol Neurosurg Psychiatr y 2004;75:1553-7.
and safety of skeletal muscle relaxants for spasticity and musculoskeletal conditions: a systematic review.
37 Coffey RJ, Edgar TS, Francisco GE, Graziani V,
J Pain Symptom Manage 2004;28:140-75.
Meythaler JM, Ridgely PM, et al. Abrupt withdrawal from intrathecal baclofen: recognition and management
30 Beer S. Medikamentöse Therapien der Spastik bei MS.
of a potentially life-threatening syndrome.
Arch Phys Med Rehabil 2002;83:735-41.
31 Hyman N, Barnes M, Bhakta B, Cozens A, Bakheit M,
38 Gianino JM, York MM, Paice JA, Shott S. Quality of life:
Kreczy-Kleedor fer B, et al. Botulinum toxin (Dyspor t)
effect of reduced spasticity from intrathecal baclofen.
treatment of hip adductor spasticity in multiple sclerosis:
a prospective, randomised, double-blind, placebo-controlled, dose ranging study.
39 Postma TJ, Oenema D, Terpstra S, Bouma J, Kuipers-
J Neurol Neurosurg Psychiatr y 2000;68:707-12.
Upmeijer H, Staal MJ, et al. Cost analysis of the treatment of severe spinal spasticity with a continuous
32 Meythaler JM, Guin-Renfroe S, Law C, Grabb P, Hadley MN.
Continuously infused intrathecal baclofen over 12 months
Pharmacoeconomics 1999;15:395-404.
for spastic hyper tonia in adolescents and adults withcerebral palsy. Arch Phys Med Rehabil 2001;82:155-61.
40 Eidgenössisches Depar tement des Inneren:
Krankenpflege-Leistungsverordnung, KLV. 2004.
33 Gardner B, Jamous A, Teddy P, Bergstrom E, Wang D,
Ravichandran G, et al. Intrathecal baclofen - a multi-
41 National Institute for Clinical Excellence: 1.7.6 Spasticity
centre clinical comparison of the Medtronics Program-
and Spasms. Clinical Guideline 8, Multiple Sclerosis.
mable, Cordis Secor and Constant Infusion Infusaid
Management of multiple sclerosis in primar y and
drug deliver y systems. Paraplegia 1995;33:551-4.
secondar y care. National Institute for Clinical Exellence,November 2003.
34 Vidal J, Gregori P, Guevara D, Por tell E, Valles M.
Efficacy of intrathecal morphine in the treatment of baclofen tolerance in a patient on intrathecal baclofentherapy (ITB). Spinal Cord 2004;42:50-1.
S C H W E I Z E R A R C H I V F Ü R N E U R O L O G I E U N D P S Y C H I A T R I E
2013 Travel Intentions Survey Official Contest Rules & Regulations 1. This Contest is governed strictly and solely by the laws of Prince Edward Island and the laws of Canada applicable in Prince Edward Island. By entering this Contest, the entrant agrees that the courts of Prince Edward Island shall have sole jurisdiction to entertain any legal proceedings. 2. The online survey must be co
O modo como os vários estrogénios são metabolizados, Se uma mulher tiver níveis normais de estrogénios mas tem um papel importante na patogénese de situações a sua razão 2OH/16OH for baixa , indicando um clínicas que dependem da maior ou menor predomínio do metabolito mais activo, tem maior risco de situações ligadas a um excesso de estrogénios . Por outro lado uma razã